Python Kurs 2014

Überblick und Zielgruppe

Der Block-Kurs (7.-11. April 2014) richtet sich an alle Studierende die praktische Erfahrung mit der Programmierung von Anwendungen und Skripten in Python, insbesondere im Bereich der Datenanalyse sammeln wollen.

Voraussetzung

Der Kurs setzt grundsätzliches Wissen über Progammierung und Softwaretechnik voraus ("Einführung in die Praktische Informatik"), jedoch keine Kenntnisse in Python.

Leistungspunkte

  • Zum Kurs werden 2 Kreditpunkte für Bsc Informatik vergeben. Es können keine Leistungspunkte für Msc Informatik gesammelt werden. Ob Leistungspunkte für andere Studienfächer gesammelt werden können (Computerlinguistik, Geographie, Psychologie) muss direkt mit dem jeweiligen Studiensekretariat abgeklärt werden.
  • Der Kurs gilt als erfolgreich bestanden wenn (1) die Übungen besucht, (2) die Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet und (3) die Klausur bestanden wurde.

Anmeldung

Es gibt 24 Plätze im PC-Pool. Voranmeldung ist möglich via Email mit der Angabe von Namen, Matrikelnummer, und Studienfach an Christian Sengstock (siehe unten). Bei freien Plätzen kann auch ohne Voranmeldung teilgenommen werden.

Bei einer Anmeldung bis zum 16. Februar wird es eine Rangfolge nach Bsc/Msc geben, da der Kurs für Bsc Informatik Studierende angerechnet werden kann (siehe Leistungspunkte). Danach gilt FCFS. Sollten die Plätze voll sein (wahrscheinlich) gibt es eine Nachrückerliste. Die Liste der Teilnehmer und die Nachrückerliste werden via Matrikelnummer ab Ende Februar auf dieser Seite veröffentlicht.

Ergebisse

Letze 4 Ziffern der MatNR  |  BE: Bestanden, NB: Nicht bestanden  |  Note

0140    BE    1
0240    BE    1,3
0302    BE    1
1298    BE    1
1720    NB    5
1916    BE    1,7
2477    BE    1
5171    BE    1
5475    BE    1,3
7490    BE    2,7
7511    BE    1,3
7657    BE    1,7
7810    BE    1,3
8266    BE    1
8857    BE    1,3
9099    BE    1,3
9268    BE    2,7
9670    BE    1
9766    BE    1,3

Kontakt

Christian Sengstock (sengstock@informatik.uni-heidelberg.de).

Hilfsquellen

Inhalt und Ablauf der Übungen

Montag 7.4.: Interpreter Umgebung, Syntax, Elementare Datentypen, CLI, FileIO

  • 9:00-10:15    Organisation, Interpreter, Hilfsquellen, "Hello World"
  • 10:30-12:00   Datentypen, Control-Flow, Schleifen, Funktionen
  • 13:00-14:15   Module, Testing, Command Line Interface, FileIO
  • 14:30-15:45   Wordcount Example
  • 16:00-17:00   Übungsaufgabe: Text Statistics (textstat.py)

Dienstag 8.4.: Objektorientierung, Bäume

  • 9:00-10:15    Klassen, Objekte, Methoden, Vererbung, abstrakte Klassen
  • 10:30-12:00   PointSet Example
  • 13:00-14:15   Bäume, Trie Implementierung
  • 14:30-15:45   Objekt Serialisierung
  • 16:00-17:00   Übungsaufgabe: triesearch.py

Mittwoch 9.4.: Funktionale Aspekte, GUI, Simulation

  • 9:00-10:15    Higher-order functions, List Comprehensions
  • 10:30-12:00   Random numbers, math module
  • 13:00-14:15   Tkinter, SimulationGUI Example
  • 14:30-15:45   Fish Simulation Example
  • 16:00-17:00   Übungsaufgabe: Counting techniques, Nearest Neighbors

Donnerstag 10.4.: Error Handling, Training

  • 9:00-10:15    Exception Handling
  • 10:30-12:00   Klausur Themen, Training Essentials
  • 13:00-14:15   Training Testing, OO, Bäume
  • 14:30-15:45   Training FileIO, sys, Functional Aspects
  • 16:00-17:00   Training random, math, Error Handling

Freitag 11.4.: Klausur, Scientific Computing

  • 9:00-10:30    Klausur
  • 10:45-12:00   Numpy
  • 13:00-14:30   Matplotlib